Writing a paper. … But about what?
Find a topic for my paper (Photo by Markus Winkler on Unsplash)
Themenfindung
Egal ob Hausarbeit, Portfolio, Essay, . . . fast jede schriftliche Form von Prüfungs-/Studienleistungen verlangt eine eigenständige Themenwahl. Diese Freiheit zu haben ist schön, doch oft auch überfordernd:
Wie finde ich ein Thema für meine Hausarbeit? Oder gar für meine Abschlussarbeit?
Wie formuliere bzw. finde ich eine Fragestellung für meine Arbeit, wenn ich dann ein Thema gewählt habe?
Überblick verschaffen
Zunächst einmal geht es darum sich einen Überblick zu verschaffen:
Was habe ich bisher in meinem Studium und darüber hinaus gemacht?
Womit habe ich mich bisher beschäftigt?
Welche Themen habe ich jetzt in Präsentation, Projekten, Seminaren, Übungen, Vorlesungen behandelt, die mich interessieren bzw. mein Interesse und meine Neugierde mehr zu erfahren geweckt haben?
Relevanz bestimmen
All diese eigenen Einfälle hier aufzuschreiben ist an diesem Punkt entscheidend. Diese Auflistung kann auch im weiteren Verlauf des eigenen Studiums immer erweitert werden, auch mit Themen bereits geschriebener Hausarbeiten o.ä. Immer wieder kann im Zuge der Themenfindung, auch bei Präsentationen, diese Auflistung zurate gezogen werden und eine erste Orientierung geben.
Welches Thema ist relevant für die Lehrveranstaltung, in der ich die schriftliche Prüfungsleistung verfassen muss?
Mit einem Blick in den Semesterplan der jeweiligen Lehrveranstaltung und/oder ein Blick in die eigenen Notizen der verschiedenen Sitzungen (bisher), können die Themenmöglichkeiten weiter eingrenzen.
Gibt es hier bereits ein Thema, zu dem ich unbedingt eine Hausarbeit schreiben will oder zu dem ich (sogar) schon viele Fragen aus Interesse gestellt habe?
Ranking vergeben
Vielleicht hast Du an dieser Stelle schon Dein Hausarbeitsthema gefunden. Wenn das nicht der Fall ist, dann nimm Dir die für Deine Lehrveranstaltung relevanten Themen zu Hand und vergib diesen Themen Rankingnummern:
Zum Beispiel können auf Deiner Auflistung fünf Themen stehen. Verpasse jedem Thema eine Platzierung von fünf bis eins.
Welches Thema interessiert mich am wenigstens? Markiere dieses Thema mit der Nummer fünf. Fünf ist das Thema, was Dich am allerwenigstens interessiert bzw. worauf Du am allerwenigstens Lust hast von den fünf gegebenen Themen.
Vergebe dann die Platzierungen vier, drei, zwei und eins, so dass Du am Ende das Thema hast, was Dich am meisten interessiert. HURRA, die Themenwahl für Deine Hausarbeit ist getroffen!
Gönn Dir hierauf was kleines Feines. Vielleicht was Süßes?
Fragestellung formulieren
Um Deine Hausarbeit nun zu schreiben, fehlt Dir noch eine Fragestellung. Überlege und sammle:
Was habe ich zu diesem Thema schon gelernt? Was habe ich alles schon erfahren?
Gibt es etwas, was ich noch zu dem Thema rausfinden will?
Gibt es Aspekte zu diesem Thema, die ich kritisiert oder in Frage gestellt habe?
Will ich etwas auf Wahrheit untersuchen oder mit einem anderen Thema/Aspekt vergleichen?
Mach Dir Notizen in Stichpunkten. Wenn Dir direkte Frageformulierungen einfallen, notiere auch diese.
Deine Notizen kannst Du nun nutzen, um Dich für eine konkrete Fragestellung zu entscheiden bzw. diese daraus zu formulieren und/oder Deine Notizen im Gespräch mit Deiner Dozentin / Deinem Dozenten der Lehrveranstaltung zur gemeinsamen Findung einer Fragestellung zur Hand nehmen. Geh ins Gespräch, teile Deine Ideen für Deine Hausarbeit mit und erfrage Hilfestellung bei der endgültigen Wahl Deines Themas. Du wirst sicherlich noch einmal Input zum aktuellen Forschungsstand in Bezug auf Deine Ideen bekommen, sowie Literaturhinweise. Nutze diese Informationen, um dann eine endgültige Wahl für Deine Fragestellung zu finden.
Geschafft!
Voila: Dein Thema mit Fragestellung steht. Zeit sich wieder was Feines zu gönnen, Dich mental und körperlich fit für den Planungs- und Schreibprozess Deiner Arbeit zu machen.
VIEL ERFOLG!
Weitere Möglichkeiten für Dich
Wenn Du Hilfe im Schreibprozess Deiner Arbeit brauchst, schau einfach mal bei meinen Angeboten vorbei. Ich freue mich Dich in Deiner Eigenständigkeit zum Erreichen Deines Ziels zu unterstützen.